Gute Pillen - Schlechte Pillen
Infos > Arzneimittel
![]() gute Pillen | ![]() |
bei Reizhusten: - Phytohustil Sirup | chemische "Hustenstiller" (lähmen den Hustenreflex, Gefahr der Lungenentzündung!) |
zum Schleim lösen: - Gelomyrthol forte - MucSabona Saft | - Acetylcystein (ACC) -> Wirkung in der Praxis mangelhaft, wird durch gleichzeitige Einnahme von Paracetamol neutralisiert |
bei Sodbrennen, Magenschmerzen: - Iberogast Tropfen - Gastrovegetalin Kapseln - Chlorophyll, grüner Tee - Suche und Behandlung der Ursachen | Protonenpumpenhemmer ("Säureblocker") (Pantoprazol, Omeprazol u.ä.) -> kein Dauermedikament, kann abhängig machen, zahlreiche Wechselwirkungen [siehe Vorsicht Säureblocker] |
Cholesterinsenkung: keine Pillen genauen Nutzen einer Cholesterinsenkung bei sich persönlich abwägen! - wichtig für die Abschätzung des eigenen Herz-Kreislaufrisikos ist der Homocysteinspiegel! - Bewegung - Gewichtsreduktion | Statine ("Cholesterinsenker") (Simvastatin, Atorvastatin) -> rauben dem Körper Coenzym-Q10, verursachen dosisabhängig Muskelschäden (häufig erkennbar an zunehmenden Muskel- bzw. Rückenschmerzen), Risiko für akute Muskelauflösung (Rhabdomyolyse) [siehe Vorsicht Cholesterinsenker] |
Gewebsübersäuerung: - Chlorophyll, grüner Tee | Basenpulver, Basentabletten oder -kapseln |
Schlafstörungen: - Luvased Kapseln (Hopfen + Baldrian) 1-5 Kps. zur Nacht - Senfmehlfußbäder (helfen fast immer!) | Benzodiazepine (Valium und alle Abkömmlinge davon) -> hohes Abhängigkeitspotential, overhang, keine gesunden Schlafphasen |
Vitamin B12: als Methylcobolamin (biologisch aktive Form) | in Form von Cyanocobolamin (biologisch inaktive Form, deren Aktivierung im Organismus Wochen dauert und zur Bildung von schädlichen Cyanoverbindungen führt!) |
letzte Aktualisierung: 18.12.2022