Störfelddiagnostik - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

Störfelddiagnostik

Diagnostik

Was ist ein Störherd?


Ganzheitsmediziner verstehen unter einem Störherd eine umschriebene Störung des Organismus, die unter Verbrauch von Energie ausgeglichen werden muß, um eine Gefährdung des Organismus zu verhindern.

Solche Belastungen können z.B. Narben, Entzündungsherde, chronische Wunden, aber auch emotionale Belastungen oder abgelagerte Schadstoffe u.v.m. sein.

Der Organismus muß Gegenmaßnahmen einleiten (gestörte Nervenleitung in Narben kompensieren, per Immunsystem Entzündungsherde an der Ausbreitung hindern, Schadstoffe abbauen und abtransportieren, Emotionen am "Hochkommen" hindern etc.). All das kostet viel Energie, macht müde und schlapp und kann nur solange gut gehen, solange die Kompensationsmechanismen auf Hochtouren arbeiten können.

Wenn es aber an Energie mangelt oder wenn zuviele Belastungen zusammenkommen, dann dekompensieren diese Mechanismen und der Organismus bildet - oft an ganz anderen Stellen - Symptome und Beschwerden aus.


Am häufigsten finden als aktive Störherde Vitamin und Vitalstoffmängel (z.B. Vitamin-D-Mangel, Vit.-B-Mängel, Mineralstoffmängel), Gewebsübersäuerung, Narben (nach Unfällen oder Operationen, bei Frauen häufig Dammschnitt o. Kaiserschnittnarbe), Schadstoffe (z.B. Quecksilberbelastung nach Amalgamentfernung), unentdeckte Entzündungsherde (z.B. Zahnwurzeln) und aufgestaute Emotionen (z.B. runtergeschluckte Wut, versteckte Angst).


Ein klassisches Beispiel für eine solche Störherdwirkung ist die Migräne, die nach einer Verletzung am Sprunggelenk auftritt. Hier stört die Narbe am Fuß den Energiefluß in einer aus der chinesischen Medizin bekannten Leitbahn. Diese Leitbahn zieht am seitlichen Körper vom Fuß bis zum Kopf. Ihre Störung am Fuß führt zu einer Energisflußstörung, die sich am Kopf mit typ. einseitigem Schmerz bis hinter das Auge bemerkbar macht.


Auch die in Deutschland etablierte Neuraltherapie hat diese Störherdwirkungen und die Notwendigkeit ihrer Behandlung bereits vor vielen Jahrzehnten entdeckt und erforscht.

So sind diese Zusammenhänge in vielen Medzinkulturen lange bekannt und werden zur erfolgreichen Behandlung von hartnäckigen Beschwerden oder auch zur Verhütung schlimmerer Erkrankungen genutzt.


Ein großer Störherd wird auch als "Störfeld" bezeichnet.


Wie man Störherde findet...

Jeder Therapeut, der ganzheitlich oder naturheilkundlich arbeitet, ist es im Gegensatz zum Schulmediziner gewohnt, daß seine Behandlung Erfolg hat. Wenn ein Patient auf eine Behandlung nicht anspricht, muß er herausfinden, woran das liegen kann. Früher oder später wird er so darauf kommen, daß "irgendetwas" seine Therapie stört. Er wird nach Methoden suchen, mit denen er diese "Störungen" auffinden und beseitigen kann.

Sowohl zur Störfelddiagnostik als auch zu ihrer Behandlung haben sich verschiedene Methoden etabliert.


Die Chinesische, die Indische aber auch viele andere Medizinkulturen haben das Konzept der "Störherde" in ihrren jahrhunderte alten Denkmodellen schon immer integriert. In der westlichen Kultur wurde es durch die Entwicklung der Leitlinienmedizin immer mehr negiert und steht dem reinen Schulmediziner heute leider nicht mehr zur Verfügung. So bleibt bei Ansprechraten schulmedizinischer Methoden, die oft nicht weit über dem Placeboeffekt (z.B. bie 30-40%) liegen nur ein Schulterzucken, wenn man fragt, warum denn die so wissenschaftlich begründete und von den Krankenkassen oft teuer bezahlte Therapie oder Tablette bei der Mehrzahl der Fälle nicht helfe.


Wir müssen deshalb über sog. "Alternativmedizin" wieder mühsam zusammenbringen, was schon immer zusammen gehört.


Die Neuraltherapie hat bei uns als erst die Störherdwirkung (wieder)entdeckt. Neuraltherapeuten behandeln z.B. oft alle Narben und andere potentiellen Störherde ihrer Patienten durch die Unterspritzung mit Procain. Das ist meist sehr effektiv, es fehlt aber ein verläßliches Instrument zur genauen Lokalisation der Störherde. Es müssen z.B. immer alle Narben vorsorglich behandelt werden, obwohl vielleicht nur einige wirklich echte Störherde für den Organismus sind.


Eine der zuverlässigsten und vor allem eine wissenschaftlich belegte Methode zur Erkennung von solchen Belastungsherden ist die Aurikulotherapie oder auch Ohrakupunktur nach Nogier und Bahr, wie ich sie im Rahmen Ihrer Ganzheitsmedizinischen Untersuchung standardmäßig durchführe.


letzte Aktualisierung: 29.04.2023
Zurück zum Seiteninhalt