Wechseljahresbeschwerden - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

Wechseljahresbeschwerden

Behandlung bei
Schweißausbrüche, Hitzewallungen, Schwindel, Schwäche, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Stimmungstiefs, Scheidentrockenheit, Libidoverlust und andere Beschwerden kennzeichnen oft - zusammen mit einer unregelmäßigen und schließlich ausbleibenden Regelblutung - die Hormonumstellung in den sog. Wechseljahren (Menopause, Klimakterium). Die klimakterischen Beschwerden sind von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt. Lange Jahre wurde gegen solche Beschwerden eine Hormonersatztherapie empfohlen. Diese schwächt die natürliche Hormonumstellung künstlich ab und wirkt sehr effektiv gegen die meisten der typischen Beschwerden. Allerdings kommt es nach Absetzen der dann gewohnten Hormonpräparate oft erneut zu den o.g. Beschwerden, da die Hormonumstellung ja nur künstlich verschoben wurde und nun eben einige Jahre später stattfindet.
In den letzten Jahren wurde jedoch bekannt, daß solche Hormonpräparate, wenn sie mehrere Jahre über den natürlichen Zeitpunkt der Wechseljahre hinaus eingenommen werden, das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung (z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall) deutlich erhöhen können. Darüber hinaus kommt es im Falle einer Brustkrebserkrankung oft zu einem wesentlich schnelleren Tumorwachstum und einer schlechteren Heilungschance kommt.
Ganz aktuell zeigt im Fachmagazin "The Lancet" veröffentliche Studie  aus Oxford, daß sich das Risiko, unter einer Hormonersatztherapie an einem Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) zu erkranken, nahezu verdoppelt. [Lancet 2015; doi: org/10.1016/S0140-6736(14)61687-1]
Wer sich aus diesen oder anderen Gründen gegen eine Hormonersatztherapie entscheidet, oder bei wem eine Hormongabe aus anderen medizinischen Gründen gar nicht möglich ist, dem kann mit einem individuellen ganzheitlichen Therapiekonzept aus Akupunktur, Phytotherapie, Neuraltherapie und anderen komplementären Behandlungsverfahren oft genauso gut geholfen werden wie mit einer Hormongabe - nur eben ohne jedes gesundheitliche Risiko und mit oft vielen positiven Nebeneffekten.

Hinweis
Die hier aufgeführten Leistungen zählen derzeit nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und müssen nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) privat mit Ihnen abgerechnet werden. Eine Erstattung oder Teilerstattung durch die gesetzlichen Kassen ist in der Regel nicht möglich.

letzte Aktualisierung: 07.06.2023
Zurück zum Seiteninhalt